Mit rund 7.700 neuen Mitgliedern konnte die HEF im vergangenen Jahr zugleich ein neuen Wachstumsrekord verzeichnen.
Das „Quartier Maximilian“ in Nürnberg steht kurz vor dem Abschluss und mit ihm auch weitere WGs der Humanistischen Vereinigung.
Liebe Leser*innen, die beiden letzten Jahre waren für uns alle beruflich wie privat eine Herausforderung und zehrten an unseren Kräften.
Humanist*innen sind nicht leichtfertig dabei, Mitmenschen als Vorbilder zu bezeichnen. Doch Reiner Wagner darf mit Fug und Recht als ein solches in Erinnerung behalten werden
Nicht zur Teilnahme an schulischem Religionsunterricht verpflichtet zu sein, wirkt sich positiv auf Arbeitsmarktbeteiligung, Religiosität und Lohnniveau aus.
„Wer sich nicht an einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg beteiligen will, sollte unsere volle Solidarität genießen.“
Kurz kommentiert
Bischof: „Menschen ohne und gegen Gott“ verantwortlich für Holocaust
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat mal wieder getan, was katholische Bischöfe halt üblicherweise so tun. Aber wie lange müssen...
Katholischer Lobbyist arbeitet ohne Geldkoffer und ohne Erpressung
Glosse – Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dem Kölner „Domradio“ Einblicke in seine Arbeit gegeben. Wie es scheint,...
Ist der Humanismus ein Aberglaube?
Diese Frage ist ein aktuell diskutiertes Thema bei gutefrage.net, laut Selbstdarstellung die „größte Frage-Antwort-Plattform“ in Deutschland.
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...