ANZEIGE
Social Media
Lorem ipsum
ANZEIGE

Aus aller Welt

USA: Säkulare „Werte-Wähler*innen“ werden wahlentscheidende Kraft

Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse der US-Wahlen 2020 zeigt, dass nichtreligiöse Wähler*innen auch bei dieser Wahl schon das Zünglein an der Waage gewesen sein könnten, meint der Soziologe und Säkularismus-Forscher Phil Zuckerman.

Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse der US-Wahlen 2020 zeigt, dass nichtreligiöse Wähler*innen auch bei dieser Wahl schon das Zünglein an der Waage gewesen sein könnten, meint der Soziologe und Säkularismus-Forscher Phil Zuckerman.

Von Phil Zuckerman, Pitzer College (Kalifornien). Übersetzung: Arik Platzek

Wohnhaus in Logan, Ohio: „In this house WE BELIEVE: BLACK lives matter – LOVE is love – SCIENCE is real – FEMINISM for everyone – HUMANS are not illegal – KINDNESS is everything“ Foto: Dan Keck / Flickr / CC 0

Das Wahlverhalten religiöser Gruppen in den USA wurde seit den Präsidentschaftswahlen auf Anzeichen für eine Verschiebung der Loyalitäten unter den Gläubigen untersucht. Viele haben sich gefragt, ob hinter Bidens Sieg ein Anstieg der katholischen Unterstützung stand oder ob ein Rückgang bei der Unterstützung durch Evangelikale dazu beigetragen hat, Trump zu Fall zu bringen.

Doch viel weniger Aufmerksamkeit wurde einer der am stärksten wachsenden demografischen Gruppen unter den US-Wähler*innen gewidmet, die in den letzten 50 Jahren von etwa 5 Prozent der Amerikaner*innen auf über 23 Prozent angestiegen ist: Die sogenannten „Nones“ – also die Nicht-Religiösen.

Als Wissenschaftler forsche ich zum Säkularismus in den USA und konzentriere mich auf die soziale und kulturelle Präsenz säkularer Menschen – nicht-religiöse Menschen wie Atheist*innen, Agnostiker*innen, Humanist*innen, Freidenker*innen und diejenigen, die sich einfach mit keiner Religion identifizieren. Diese haben eine immer bedeutendere Präsenz in der amerikanischen Gesellschaft, die sich unweigerlich auch auf die politische Bühne überträgt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.

Inhalt laden

Bei der letzten Wahl war der wachsende Einfluss der säkularen Wähler*innen nicht nur auf der Ebene der Präsidentschaftswahlen zu spüren, sondern auch bei vielen Themen, die nicht zur Wahl standen.

ANZEIGE

Die neuen „Wertewähler*innen“

Seit Jahren sprechen Wissenschaftler*innen und Expert*innen vom politischen Einfluss der „Wertewähler*innen“ in Amerika. Diese Bezeichnung bezieht sich im Allgemeinen auf religiöse Männer und Frauen, deren biblisch begründete Werte sich um Themen wie die Ablehnung der Gleichberechtigung der Ehe und die reproduktive Autonomie der Frau ranken.

Aber solche religiösen Wähler*innen als „Werte-Wähler*innen“ zu bezeichnen ist ein echtes semantisches Verwirrspiel. Es stimmt zwar, dass viele religiöse Amerikaner*innen bestimmte Werte pflegen, die ihr Wahlverhalten motivieren, aber es ist auch sehr wohl der Fall, dass säkulare Amerikaner*innen ebenfalls ihre eigenen stark ausgeprägten Werte pflegen. Meine Forschungen legen nahe, dass sie auf Basis dieser Werte mit genauso viel Motivation abstimmen wie die religiösen Menschen.

Sexualaufklärung

Dies zeigte sich im November in einer Reihe von Abstimmungsinitiativen, die unter dem Radar der nationalen Medien geblieben sind.

So haben die Wähler*innen im Bundesstaat Washington das „Referendum 90“ angenommen, welches vorschreibt, dass Lernende in allen öffentlichen Schulen Sexualkundeunterricht erhalten. Es war das erste Mal, dass eine solche Maßnahme jemals auf einem staatlichen Stimmzettel stand, und sie wurde mit Leichtigkeit angenommen – zum Teil dank der beträchtlichen Anzahl von nicht-religiösen Wähler*innen im pazifischen Nordwesten.

Tatsache ist, dass Washington einer der am wenigsten religiösen Staaten in der Union ist. Weit über ein Drittel aller Einwohner*innen gehören zu keiner Religion, mehr als ein Drittel betet nie und fast 40 Prozent besuchen keine Gottesdienste.

Die Verabschiedung des Referendums wurde durch die Tatsache begünstigt, dass nicht-religiöse Erwachsene dazu neigen, umfassende Sexualerziehung wertzuschätzen. Zahlreiche Studien haben herausgefunden, dass säkulare Amerikaner*innen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit eine umfassende Sexualerziehung in der Schule unterstützen. Der Soziologe Mark Regnerus fand in seinen Untersuchungen heraus, dass säkulare Eltern sich im Allgemeinen viel wohler fühlen – und eher bereit sind – mit ihren Kindern offene und ehrliche Gespräche über sicheren Sex zu führen als religiöse Eltern.

Drogenpolitik

In der Zwischenzeit hatten die Wähler*innen in Oregon – einem weiteren Staat im pazifischen Nordwesten, der eine der säkularsten Bevölkerungen des Landes aufweist – die „Maßnahme 110“ verabschiedet, das erste landesweite Gesetz zur Entkriminalisierung des Besitzes und des persönlichen Gebrauchs von Drogen.

Dies deckt sich mit Forschungsergebnissen, die zeigen, dass nicht-religiöse Amerikaner*innen viel eher die Entkriminalisierung von Drogen unterstützen als ihre religiösen Altersgenoss*innen. So ergab eine Studie des christlichen Meinungsforschungsinstituts Barna aus dem Jahr 2016, dass 66 Prozent der Evangelikalen glauben, dass alle Drogen illegal sein sollten, ebenso wie 43 Prozent der anderen Christ*innen, aber nur 17 Prozent der Amerikaner*innen ohne religiösen Glauben vertraten eine solche Ansicht.

Wissenschaft an der Wahlurne

Säkulare Menschen haben im Allgemeinen mehr Vertrauen in die wissenschaftliche Empirie, und verschiedene Studien haben gezeigt, dass Nichtreligiöse eher die Beweise für den vom Menschen verursachten Klimawandel akzeptieren. Dies führt zur Unterstützung von Politiker*innen und Maßnahmen, die den Klimawandel ernst nehmen.

Dies könnte auch zum Erfolg einer Abstimmung im November in Denver, Colorado, beigetragen haben, bei der es um die Finanzierung von Programmen zur Beseitigung von Treibhausgasen, zur Bekämpfung der Luftverschmutzung und zur aktiven Anpassung an den Klimawandel ging. Die Abstimmung wurde mit über 62 Prozent der Stimmen angenommen – und es ist bemerkenswert, dass Denver eine der säkularsten Städte der Nation ist.

Die Wähler*innen in Kalifornien – einer weiteren relativ säkularen Region – hatten zwischenzeitlich die Proposition 14 verabschiedet, die die Finanzierung der Stammzellenforschung unterstützt, wobei der Bundesstaat einer von nur einer Handvoll ist, die ein entsprechendes öffentlich finanziertes Programm haben. Pew-Studien haben wiederholt festgestellt, dass säkulare Amerikaner*innen die Stammzellenforschung weitaus eher unterstützen als religiöse Amerikaner*innen.

Werte gegen Werte

Bei Themen, bei denen die religiöse Rechte in den letzten Jahren einen gewissen Einfluss hatte, gibt es Anzeichen für ein Gegengewicht unter säkularen „Wertewähler*innen“.

Während zum Beispiel religiöse Menschen eher gegen die gleichgeschlechtliche Ehe sind, sind säkulare Amerikaner*innen eher dafür, und zwar mit deutlichem Vorsprung. Eine aktuelle Pew-Studie ergab, dass 79 Prozent der säkularen Amerikaner*innen die Ehe befürworten, verglichen mit 66 Prozent der weißen „Mainline“-Protestant*innen, 61 Prozent der Katholik*innen, 44 Prozent der schwarzen Protestant*innen und 29 Prozent der weißen Evangelikalen.

Es gibt viele weitere Werte, die unter säkularen Amerikaner*innen eine große Rolle spielen. Zum Beispiel ergab die U.S. Secular Survey of 2020 – die größte jemals durchgeführte Umfrage unter nicht-religiösen Amerikaner*innen mit fast 34.000 Teilnehmer*innen – eine starke Unterstützung für die Wahrung der Trennung zwischen Kirche und Staat.

Die Rückkehr des amerikanischen Säkularismus? Der Präsident der Humanists International Andrew Copson glaubt, dass Joe Biden dafür sorgen wird, dass die USA ihren Idealen gerecht werden, ein Ort zu sein, an dem Menschen aller Religionen und Glaubensrichtungen willkommen sind. Weiterlesen…

Andere Studien haben herausgefunden, dass säkulare Amerikaner*innen die reproduktiven Rechte von Frauen, die Erwerbstätigkeit von Frauen, das DACA-Programm („Deferred Action for Childhood Arrivals“), ein Sterben in Würde und die Ablehnung der Todesstrafe stark unterstützen.

Säkulare Welle

Laut einer Datenanalyse von Professor Ryan Burge von der Eastern Illinois University stimmten rund 80 Prozent der Atheist*innen und Agnostiker*innen und 70 Prozent derjenigen, die ihre Religion als „unbestimmt“ beschrieben, für Biden.

Dies könnte entscheidend gewesen sein. Wie Professor Burge meint, „ist es durchaus angemessen zu sagen, dass diese Verschiebungen landesweit einen Zwei-Prozent-Punkt-Swing für Biden erzeugten. Es gab fünf Staaten, in denen der Abstand zwischen den Kandidaten weniger als zwei Prozentpunkte betrug (Georgia, Arizona, Wisconsin, Pennsylvania und North Carolina). Vier von diesen fünf gingen für Biden – und die Nichtwähler*innen lagen zwischen 28 Prozent und 37 Prozent der Bevölkerung in diesen Schlüsselstaaten.

Der Originaltext Secular „values voters“ are becoming an electoral force in the US – just look closely at 2020’s results ist zuerst erschienen bei TheConversation.com. Die Veröffentlichung der Übersetzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors. Internationale Bekanntheit erlangte Zuckerman mit seinem Buch „Society without God: What the Least Religious Nations Can Tell Us about Contentment“ (2008), zuletzt von ihm erschienen sind die Bücher „Living the Secular Life“ (2019) und „What It Means to Be Moral“ (2014). Website: philzuckerman.com

Wie die letzte Wahl gezeigt hat, sind säkulare Werte nicht nur lebendig und gut, sondern sie sind ausgeprägter denn je. Es ist auch bemerkenswert, dass mehr offen nicht-religiöse Kandidat*innen in öffentliche Ämter gewählt wurden als je zuvor. Nach einer Analyse des atheistischen Autors und Aktivisten Hemant Mehta wurden nicht nur alle Mitglieder des säkularen Congressional Freethought Caucus wiedergewählt, sondern auch zehn Senator*innen, die offen säkular sind – das heißt, sie haben öffentlich bekannt gegeben, dass sie nicht religiös sind – in ihr Amt gewählt, vor zwei Jahren waren es noch sieben. Laut Mehtas Analyse gibt es nun landesweit einen Höchststand von 45 offen säkularen Staatsvertreter*innen. Jede*r einzelne von ihnen ist eine Demokrat*in.

Religiöse Wähler*innen werden sicherlich weiterhin für ihre Werte stimmen – und für Politiker*innen, die ähnliche Ansichten vertreten. Doch ich meine, säkulare Wähler*innen werden das auch tun.

Zahlen aus 100 Jahren US-Präsidentschaftswahlen


Bevor Sie wieder gehen

Wenn Sie diesen Beitrag lesenswert fanden, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung unserer Arbeit. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten:

#1 Senden Sie uns einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal.
#2 Buchen Sie eines der Abonnements bei unserem Partner Steady.

Schon mit einem kleinen regelmäßigen Betrag werden Sie ein Teil unseres Teams. Wir sagen herzlich Dankeschön für Ihr Interesse!

The Conversation

Unser
humanistisch!er Newsletter

Lassen Sie sich kostenfrei über neue Artikel auf dem Laufenden halten.
Jetzt abonnieren:
Anmelden
Kommentarbereich ausklappen

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vielgelesen

Unser
humanistisch!er Newsletter

Lassen Sie sich kostenfrei über neue Artikel auf dem Laufenden halten.
Jetzt abonnieren:
Anmelden
close-link