Für Humanist*innen war Donald Trump eine dunkle Macht am Ruder der Vereinigten Staaten. Zu Recht koordinierte ein Humanist seinen Amtsenthebungsprozess....
Weil ihr Hands-on-Museum turmdersinne aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen bleiben muss, setzt die philoscience gGmbH vermehrt auf mobile Angebote. Mit der boxdersinne bringt sie Wahrnehmungsexperimente in Kitas...
Das war eine Sternstunde im Bundestag: In ihrer bisher wohl emotionalsten Rede hat Bundeskanzlerin Angela Merkel kurz und knapp wie nur selten verdeutlicht, warum sie zur...
Er wurde vom evangelischen Theologen zum Atheisten, er war Marxist und ist heute einer der bekanntesten humanistischen Philosophen Deutschlands: Joachim Kahl. Wir haben Kahl in seiner...
Die ARD inszeniert die Debatte um Sterbehilfe als Fernsehfilm, und die anschließende Abstimmung zeigt: Eine Mehrheit der Deutschen ist für den assistierten Suizid.
"Was man auf jeden Fall lernt, ist Kunst wert zu schätzen. Eben weil man auch mit Künstler*innen ins Gespräch kommt, merkt man, was dahinter steht und...
In Kürze öffnet das Disgusting Food Museum Berlin endlich seine Türen. Ein paar der Exponate haben wir vorab ausprobiert.
Es muss nicht immer "Die Gedanken sind frei" sein: Timesphere machen harten Rock und erzählen humanistische Geschichten. So auch auf dem Album „Escape“.
Das jüngste und vielleicht bekannteste Wahrzeichen der thüringischen Gemeinde Bornhagen ist nun auch auf den Aufnahmen bei Google Earth zu sehen. Und es soll noch solange...
Es wird eng für die lehramtlichen PR-Maschinen der katholischen Diözesen: Mit einem genialen Track hat sich Kebekus erneut an die Spitze der katholischen Rebellinnen katapuliert. Das...
Wussten Sie schon, von 5,8 Millionen Hartz-IV-Beziehenden ganze 76 Prozent nicht arbeitslos sind? Und Umfragen zufolge ist für 80 Prozent der Leistungsbeziehenden Arbeit das Wichtigste im...
Rezension zu Sikivu Hutchinsons „Humanists in the Hood. Unapologetically Black, Feminist and Heretical“, Washington 2020.
"Familien sind die Leistungsträger in diesem Land. Und das soziale Kapital einer Gesellschaft sollte nicht weniger wert sein als das ökonomische Kapital", sagt der stellvertretende Vorsitzende...
Der britische Humanist Andrew Copson hat über Säkularismus ein sehr gutes, sehr kurzes Buch für die Reihe „Very Short Introductions“ des Verlags Oxford University Press geschrieben.
Die Allgemeinheit mehrmals täglich mit religiösen Verkündigungen zu beschallen, ist eine Grenzüberschreitung, sagt der Vorstand der Humanistischen Vereinigung zur Diskussion um öffentliche Muezzinrufe.