Zwei Jahre lang hat sich die Sozialarbeiterin Jenny Kastenhuber mit Mädchen und Jungen aus ihrer Einrichtung, der Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e.V., getroffen, um sich mit...
Spirou ist eine der bekanntesten Figuren der Comicwelt, er ist Page, Abenteurer und vor allem auch: Humanist. In einer herausragenden Tetralogie erzählt Zeichner Émile Bravo, wie...
Man kann die Angst zulassen, es ist keine Schande, sie zu zeigen. Geben wir ihr eine Sprache und überhaupt einen Ausdruck. Und vielleicht hat sie mehr...
Es ist kulturgeschichtlich leicht zu erklären, dass uns die bevorstehende Maskenpflicht mit gemischten Gefühlen konfrontiert. Und falls Ihnen nächste Woche im Supermarkt eine entlaufene Kobra über...
In einigen Landkreisen dürften im Jahr 2035 auf eine Geburt über vier Beerdigungen kommen – heute liegt das Verhältnis bei eins zu zwei. Die Alterung der...
Ein kurzer Gedankengang vom Maiwurmkäfer im Auber Stadtwald in Würzburg zu unseren Aufgaben in der Coronavirus-Pandemie
Unter dem Hashtag #CoronaEltern lese ich in den „sozialen Medien“ viele Hilferufe von Müttern und Vätern. Kleinster gemeinsamer Nenner aller Beiträge: Eltern wie Kinder drehen langsam...
Der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Floris Biskamp über den Mythos vom Rechtsruck, Rechtsextreme in deutschen Parlamenten und die Konsequenzen daraus
Mit den Radieschen keimt die Hoffnung: Die Corona-Krise entfacht ungeahnte gärtnerische Leidenschaften. Unser Corona-Tagebuch.
Eine aktuelle Studie untersuchte die Fähigkeit von Studierenden, Informationen aus dem Internet und den Sozialen Medien kritisch einzuschätzen – und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
In Zeiten der Corona-Pandemie verläuft das Leben anders als gewohnt. Viele Menschen sind deshalb verunsichert. Wie kommt man gut durch diesen Ausnahmezustand? Der klinische Psychologe und...
Egal wohin wir schauen, im Weltall herrschen überall dieselben Regeln: Auf dieser Grundthese fußen zahllose Berechnungen der Astrophysik. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Harvard...
Meine „nonni“ leben in Norditalien, im Friaul. Mit „nur“ etwas mehr als 2.000 Infizierten ist die Situation dort zwar bei weitem nicht so dramatisch wie in...
Was brauchen wir für Bedingungen, damit Familien mit Kindern in Zukunft gut durch Krisenlagen kommen, ob wegen einer Pandemie oder anderer Anlässe?
Wer für drohende mass pandemics gewappnet sein will, darf denen kein Gehör schenken, die aus Daseinsvorsorge ein Geschäft machen wollen.