Vor gut einem Monat haben die Kultusminister*innen der Länder eine Vereinbarung für mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im deutschen Bildungssystem beschlossen. Kritik daran gibt es von Lehrergewerkschaften...
Obwohl die sozialen Unterschiede zunehmen, formiert sich in demokratischen Staaten kein breites Bündnis für mehr Umverteilung. Wissenschaftler*innen untersuchen die Gründe dafür und sie erforschen dabei auch,...
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit der...
Wer sich empathisch verhält und Mitgefühl zeigt, hilft anderen, aber auch sich selbst. Frank Stößel über eine Form der Menschenliebe, die im besten Fall nie eine...
Anders Torp wuchs in einer Pfingstgemeinde auf, erlebte dort aufgrund des Glaubens seines Vaters schwere körperliche und seelische Misshandlung. Als junger Erwachsener brach er mit dem...
Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge...
Kurz kommentiert
Schöne Bilder, viele Adjektive
„Bücher, die die Welt veränderten – Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking“ ist von Brian Clegg...
Die Ohnmacht der Gewohnheit
Die Berliner U-Bahn ist das, was andernorts der Friseur oder die Kneipe ist: eine Small-Talk-Area, ein Knotenpunkt der Nachrichten und...
Female Choice: Zurück zur Natur?
Rezension zu Meike Stoverocks „Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation“, Stuttgart 2021.
Die skandalöse Gleichgültigkeit der Politik
Nicht nur die Ignoranz des deutschen Staates gegenüber den Nichtreligiösen ist skandalös, sondern auch die Gleichgültigkeit und Lustlosigkeit, angesichts der...