Der gewählte US-Präsident Joe Biden beabsichtigt die Interessen der Amerikaner*innen aller Religionen oder Glaubensrichtungen zu vertreten, meint Andrew Copson.
Wie sind Empathie und Perspektivübernahme im menschlichen Gehirn aufgebaut? Das haben Forscher*innen in Leipzig und Oxford ausführlich untersucht und ein neues, umfassenderes Erklärungsmodell entwickelt.
Ein Grundproblem bleibe vielerorts der Mangel an geeigneten Angeboten.
Joe Biden wird nächster Präsident der USA und immer mehr Mandatsträger*innen sind nichtreligiös – Ron Miller, Koordinator des Center for Freethought Equality Fund der American Humanist...
Die britischen Humanist*innen sehen dringenden Reformbedarf beim Bildungssystem im Vereinigten Königreich.
Wenden sich Bürger*innen von der Demokratie ab? Neue Studien von Politikwissenschaftlern der Universität Mannheim widersprechen der These von einer um sich greifenden Demokratieverdrossenheit.
Kurz kommentiert
Schöne Bilder, viele Adjektive
„Bücher, die die Welt veränderten – Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking“ ist von Brian Clegg...
Die Ohnmacht der Gewohnheit
Die Berliner U-Bahn ist das, was andernorts der Friseur oder die Kneipe ist: eine Small-Talk-Area, ein Knotenpunkt der Nachrichten und...
Female Choice: Zurück zur Natur?
Rezension zu Meike Stoverocks „Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation“, Stuttgart 2021.
Die skandalöse Gleichgültigkeit der Politik
Nicht nur die Ignoranz des deutschen Staates gegenüber den Nichtreligiösen ist skandalös, sondern auch die Gleichgültigkeit und Lustlosigkeit, angesichts der...