Nicht zur Teilnahme an schulischem Religionsunterricht verpflichtet zu sein, wirkt sich positiv auf Arbeitsmarktbeteiligung, Religiosität und Lohnniveau aus.
„Wer sich nicht an einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg beteiligen will, sollte unsere volle Solidarität genießen.“
Präsidiumsmitglied Wolfgang Wuschek vertrat die Humanistische Vereinigung bei der Auftaktveranstaltung im Rathaus am Marienplatz.
Der Philosoph und Humanismuskurs-Tutor Stefan Lobenhofer im Interview.
Hier können Sie das Angenehme mit dem Nützlichem verbinden: Im Zeitalter unzähliger E-Mails und „Messenger“-Nachrichten unterstreicht ein handgeschriebener Gruß zum Weihnachtsfest und/oder zum Jahreswechsel Ihre besondere...
Der jüngst veröffentlichte „Freedom of Thought Report 2021“ der Humanists International beschreibt eine erschütternd verschlechterte Menschenrechtslage von Humanist*innen, Atheist*innen und nichtreligiösen Menschen weltweit.
Kurz kommentiert
Bischof: „Menschen ohne und gegen Gott“ verantwortlich für Holocaust
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat mal wieder getan, was katholische Bischöfe halt üblicherweise so tun. Aber wie lange müssen...
Katholischer Lobbyist arbeitet ohne Geldkoffer und ohne Erpressung
Glosse – Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dem Kölner „Domradio“ Einblicke in seine Arbeit gegeben. Wie es scheint,...
Ist der Humanismus ein Aberglaube?
Diese Frage ist ein aktuell diskutiertes Thema bei gutefrage.net, laut Selbstdarstellung die „größte Frage-Antwort-Plattform“ in Deutschland.
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...