Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht – und das in einem Ausmaß, das die menschlichen Lebensgrundlagen bedroht. Für...
Eine neue Umfrage zeigt große Veränderungen in den religiösen Überzeugungen.
Ein weiteres Jahr, ein weiterer Klimarekord gebrochen. Global gesehen war 2020 zusammen mit 2016 das wärmste jemals aufgezeichnete Jahr. Die mittlere Oberflächentemperatur der Erde lag im...
Die erste weltweite empirische Untersuchung zu Erfahrungen von Apostat*innen enthüllt, dass es wohl viele unerkannte Gewaltopfer gibt.
Wie Menschen handeln und denken, hängt vielfach von ihrer gesellschaftlichen Prägung ab. Daher variieren Verhaltensweisen rund um den Globus zum Teil enorm. Und das nicht nur...
Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse der US-Wahlen 2020 zeigt, dass nichtreligiöse Wähler*innen auch bei dieser Wahl schon das Zünglein an der Waage gewesen sein könnten,...
Der „Sommer der Migration“ 2015 ist über fünf Jahre her. Und damit auch die folgenschweren drei Worte, die Bundeskanzlerin Angela Merkel damals im Hinblick auf die...
Die Coronavirus-Pandemie kann für manche auch zu einer persönlichen Krise werden. Eine Studie legt nahe, dass Menschen mit einem ausgeprägten Glauben weniger unter der Krise leiden....
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, wie die Corona-Krise die Ungleichheit zwischen hohen und niedrigen Einkommen verschärft. Auch die Mitte drohe zurückzufallen, so die Autor*innen.
Obwohl die sozialen Unterschiede zunehmen, formiert sich in demokratischen Staaten kein breites Bündnis für mehr Umverteilung. Wissenschaftler*innen untersuchen die Gründe dafür und sie erforschen dabei auch,...
Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge...
Hier sind 12 ausgezeichnete Webvideos, die wissenschaftliche Forschungsthemen einfach erklären.
Wie sind Empathie und Perspektivübernahme im menschlichen Gehirn aufgebaut? Das haben Forscher*innen in Leipzig und Oxford ausführlich untersucht und ein neues, umfassenderes Erklärungsmodell entwickelt.
Wenden sich Bürger*innen von der Demokratie ab? Neue Studien von Politikwissenschaftlern der Universität Mannheim widersprechen der These von einer um sich greifenden Demokratieverdrossenheit.
Vor 300 Jahren schon einmal: Seuchen und Verschwörungstheorien – Ein wenig bekannter historischer Fall zeige „verblüffende Parallelen zu heute“, sagt der Historiker André Krischer und meint:...