Jonas Grutzpalk berichtet im Zoom-Vortrag über Marcia Bjorneruds (Professorin für Geowissenschaften und Umweltstudien an der Lawrence University in Appleton, Wisconsin) Konzept der „tiefen Zeit“. Es sei...
In der aktuellen Debatte um ein Klimageld fordern der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) die zügige Einführung eines Klimageldes, mit...
Der HV-Regionalbeauftragte für Sachsen, Michael Brade, ist offiziell als Notfallseelsorger anerkannt.
Das „Quartier Maximilian“ in Nürnberg steht kurz vor dem Abschluss und mit ihm auch weitere WGs der Humanistischen Vereinigung.
Liebe Leser*innen, die beiden letzten Jahre waren für uns alle beruflich wie privat eine Herausforderung und zehrten an unseren Kräften.
Humanist*innen sind nicht leichtfertig dabei, Mitmenschen als Vorbilder zu bezeichnen. Doch Reiner Wagner darf mit Fug und Recht als ein solches in Erinnerung behalten werden
Kurz kommentiert
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...
Zwar nur Schaum auf der Welle, aber hoffentlich klüger als Bakterien
Rezension zu David Attenborough: Ein Leben auf unserem Planeten. Die Zukunftsvision des berühmtesten Naturfilmers der Welt.
Und die SPD findet gar keine Worte mehr
Mit dem Entwurf des „Zukunftsprogramms" zeigt der Parteivorstand, dass die Sozialdemokratie in Deutschland zwei Megatrends am liebsten einfach verschlafen möchte....
Schöne Bilder, viele Adjektive
„Bücher, die die Welt veränderten – Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking“ ist von Brian Clegg...