Die erste weltweite empirische Untersuchung zu Erfahrungen von Apostat*innen enthüllt, dass es wohl viele unerkannte Gewaltopfer gibt.
Die Humanistische Vereinigung (HV) setzt ihren bundesweiten Kurs weiter fort und engagiert sich nun auch in Sachsen. Seit dem Jahresanfang ist Michael Brade für die HV...
Weihnachten ohne Jesus – Fehlt da nicht was? Das fragte eine WDR-Sendung in der Reihe „Lebenszeichen“. Michael Bauer, Vorstand der Humanistischen Vereinigung, skizzierte dafür am vierten...
In diesem anstrengenden Pandemiejahr hat ganz Deutschland dem Weihnachtsfest entgegengefiebert – oder? Für Spiegel Online berichten Nichtchrist*innen, was ihnen die Feiertage bedeuten. Darunter Ulrike von Chossy,...
Wie handle ich moralisch richtig? Was ist der Sinn des Lebens? Was heißt "Humanismus" eigentlich und - vielleicht noch viel wichtiger - bin ich selbst humanistisch?...
Die Coronavirus-Pandemie kann für manche auch zu einer persönlichen Krise werden. Eine Studie legt nahe, dass Menschen mit einem ausgeprägten Glauben weniger unter der Krise leiden....
Homeschooling, kochen, betreuen: Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Während in der Wahrnehmung der Männer Kinderbetreuung und Hausarbeit gerecht aufgeteilt sind, leiden viele Frauen unter...
Die neue Ausgabe ist ab sofort als ePaper erhältlich, die gedruckte Ausgabe geht Abonnent*innen sowie Mitgliedern der Humanistischen Vereinigung in den kommenden Tagen zu.
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, wie die Corona-Krise die Ungleichheit zwischen hohen und niedrigen Einkommen verschärft. Auch die Mitte drohe zurückzufallen, so die Autor*innen.
Vor gut einem Monat haben die Kultusminister*innen der Länder eine Vereinbarung für mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im deutschen Bildungssystem beschlossen. Kritik daran gibt es von Lehrergewerkschaften...
Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge...
Hier sind 12 ausgezeichnete Webvideos, die wissenschaftliche Forschungsthemen einfach erklären.
Wie sind Empathie und Perspektivübernahme im menschlichen Gehirn aufgebaut? Das haben Forscher*innen in Leipzig und Oxford ausführlich untersucht und ein neues, umfassenderes Erklärungsmodell entwickelt.
Die britischen Humanist*innen sehen dringenden Reformbedarf beim Bildungssystem im Vereinigten Königreich.
Wenden sich Bürger*innen von der Demokratie ab? Neue Studien von Politikwissenschaftlern der Universität Mannheim widersprechen der These von einer um sich greifenden Demokratieverdrossenheit.