Es war eine großartige Nachricht aus Nigeria für Humanist*innen in aller Welt: Mubarak Bala, der Präsident der HumanistischenVereinigung Nigerias, ist...
Elchin Mammad sitzt in einem kleinen, hellen Raum in Nürnberg und spricht mit ruhiger, bestimmter Stimme. Der Menschenrechtsverteidiger aus Aserbaidschan hat viel erlebt, mehr als die...
Der Menschenrechtsbericht 2024 des Deutschen Instituts für Menschenrechte gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland zwischen Juli 2023 bis Juni 2024. Dabei...
Interview mit Michael Bauer, dem Vorstand der Humanistischen Vereinigung zum heutigen Wahlsieg Donald Trumps bei denPräsidentschaftswahlen in den USA. Herr Bauer, Donald Trump wurde erneut zum...
In einer wegweisenden Entscheidung hat der High Court in England geurteilt, dass der Humanist Steven Bowen als vollwertiges Mitglied in einen Beirat für Religionspädagogik aufgenommen werden...
Über 200 Gäste aus Politik und Stadtgesellschaft haben am 21. November die Neueröffnung des Hauses der Religionen und Weltanschauungen in Hannover gefeiert, in dem auch der...
Humanistische Vereinigung sieht Handlungsbedarf bei den Etats für Bildung, Verteidigung und Entwicklungszusammenarbeit.
Schwabe setzt sich persönlich für die Freilassung von Mubarak Bala ein – auf Anregung der HV.
Um rund 26 Prozent wuchs 2021 die Zahl der Anfragen bei der Antidiskriminierungsstelle wegen einer Benachteiligung aufgrund der Weltanschauung.
Jonas Grutzpalk berichtet im Zoom-Vortrag über Marcia Bjorneruds (Professorin für Geowissenschaften und Umweltstudien an der Lawrence University in Appleton, Wisconsin) Konzept der „tiefen Zeit“. Es sei...
Der HV-Regionalbeauftragte für Sachsen, Michael Brade, ist offiziell als Notfallseelsorger anerkannt.
Das „Quartier Maximilian“ in Nürnberg steht kurz vor dem Abschluss und mit ihm auch weitere WGs der Humanistischen Vereinigung.
Liebe Leser*innen, die beiden letzten Jahre waren für uns alle beruflich wie privat eine Herausforderung und zehrten an unseren Kräften.
Humanist*innen sind nicht leichtfertig dabei, Mitmenschen als Vorbilder zu bezeichnen. Doch Reiner Wagner darf mit Fug und Recht als ein solches in Erinnerung behalten werden
„Wer sich nicht an einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg beteiligen will, sollte unsere volle Solidarität genießen.“