Rezension zu Julian Nida-Rümelin: Eine Theorie praktischer Vernunft.
Es muss nicht immer "Die Gedanken sind frei" sein: Timesphere machen harten Rock und erzählen humanistische Geschichten. So auch auf dem Album „Escape“.
Rezension zu Sikivu Hutchinsons „Humanists in the Hood. Unapologetically Black, Feminist and Heretical“, Washington 2020.
Der britische Humanist Andrew Copson hat über Säkularismus ein sehr gutes, sehr kurzes Buch für die Reihe „Very Short Introductions“ des Verlags Oxford University Press geschrieben.
Spirou ist eine der bekanntesten Figuren der Comicwelt, er ist Page, Abenteurer und vor allem auch: Humanist. In einer herausragenden Tetralogie erzählt Zeichner Émile Bravo, wie...
Rezension zu „Vom Urknall zum Gottesmythos“ von Thomas Ebersberg (2020)
Wussten Sie, dass Wladimir Putin wohl recht häufig an Pizza denken muss, genauer: an ein Pizzastück? Mit diesem kulinarischen Exkurs führt Tim Marshall ein in die...
Der britische Schriftsteller John Lanchester möchte mit seinem Buch „Die Sprache des Geldes – und warum wir sie nicht verstehen (sollen)“ über die Finanzwelt aufklären, so...
Die Welt ist bewegt, manchmal schrecklich kompliziert und nur schwer zu verstehen. Der Atlas der Globalisierung schafft Abhilfe.
„Leben mit den Göttern“ von Neil MacGregor
Wie Geologie helfen kann, besser mit der Welt klarzukommen. Rezension zu Marcia Bjornerud: Timefulness. How Thinking Like a Geologist Can Help Save the World.
Weltweit erhalten rechtspopulistische Bewegungen großen Zulauf. Mit dem Band „Autoritäre Versuchungen“ versucht sich der Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer an einer Erklärung dieses unheimlichen Erfolgs.
Die Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" (bdw) hat zum 26. Mal sechs Bücher ausgezeichnet, die über Themen aus Wissenschaft und Forschung "besonders kompetent, verständlich und unterhaltsam berichten."...
Es gibt viele, die mit Oliver Polaks Comedy („Ich darf das, ich bin Jude“) nichts anfangen können. Kein Wunder: Grimme-Preisträger darf sich der 42-Jährige zwar nennen,...
Das Grundlagenwerk steckt einen gegenwärtigen Humanismus ab, wobei es vor allem an Antike, Renaissance/Humanismus, Aufklärung und Moderne anknüpft.