Maske und Abstand machen derzeit Küsschen-Küsschen links und rechts und mittig beinahe unmöglich. Das kann auch manch gute Seiten haben.
Wie stets bei Katastrophen sind wir Menschen aufgefordert, Lehren aus der Konfrontation mit Kräften zu ziehen, die wir nicht im Griff haben, und die unser gewohntes...
Welche Schlüsse ziehen wir aus den Erfahrungen der Corona-Krise in Verknüpfung ökologischer und sozialer Herausforderungen? In einer Antwort zu dieser Frage plädieren Olaf Bandt (BUND) und...
Die Fußball-Bundesliga hat damit begonnen, ihre Spieler zu testen. Doppelt sogar. Prima! Aber wen interessiert das derzeit?
Man kann die Angst zulassen, es ist keine Schande, sie zu zeigen. Geben wir ihr eine Sprache und überhaupt einen Ausdruck. Und vielleicht hat sie mehr...
Ein kurzer Gedankengang vom Maiwurmkäfer im Auber Stadtwald in Würzburg zu unseren Aufgaben in der Coronavirus-Pandemie
Unter dem Hashtag #CoronaEltern lese ich in den „sozialen Medien“ viele Hilferufe von Müttern und Vätern. Kleinster gemeinsamer Nenner aller Beiträge: Eltern wie Kinder drehen langsam...
Wenn ich damit hadere, mir einen Reim auf die Normalität vor und nach Corona zu machen, klopfe ich bei Goethe an.
Menschen in Quarantäne sind Schatten ihrer selbst.
Was brauchen wir für Bedingungen, damit Familien mit Kindern in Zukunft gut durch Krisenlagen kommen, ob wegen einer Pandemie oder anderer Anlässe?
Es ist eine schreckliche Zeit, auf die wir uns einzustellen haben. Aber es ist die erste universelle Epoché in der Geschichte der Menschheit und sie bietet...
Am frühen Morgen nach der Wahl im Bundesland Sachsen kann man sich verwundert die Augen reiben – fast ein Drittel der Wähler*innen in diesem Bundesland hat...
Wenn keine höhere Macht Sinn stiftet, liegt es an uns, unserem Leben einen Sinn zu geben. Anmerkungen zur Sinnfindung in einer „entzauberten Welt“.
Das Bundesinnenministerium hat einen geplanten Auftritt des Philosophen und Aktionskünstlers Philipp Ruch beim 14. Bundeskongress Politische Bildung im März verboten. Hier ist die Rede, die er...
Drei Millionen Konfessionsfreie in Bayern fügen sich überwiegend untertänigst und duldsam dem mauen Angebot an schulischer Wertebildung. Warum lassen es sich so viele gefallen, abgespeist zu...