Der jüngst veröffentlichte „Freedom of Thought Report 2021“ der Humanists International beschreibt eine erschütternd verschlechterte Menschenrechtslage von Humanist*innen, Atheist*innen und...
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni fordert der Paritätische Gesamtverband: Mehr legale Wege der Zuwanderung ermöglichen!
Das sogenannte „Bildungs- und Teilhabepaket”, das vor zehn Jahren auf Druck des Bundesverfassungsgerichts von der Bundesregierung eingeführt wurde, um armen Kindern mehr Teilhabe zu ermöglichen, ist...
Anerkennung für die erfolgreiche Förderung begabter humanistischer Studierender: Das Humanistische Studienwerk hat ab diesem Jahr das Recht, Bewerber*innen für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes...
Ein Jahr nach dem Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts dringt die Humanistische Vereinigung (HV) auf eine Neuregelung der Suizidhilfe. Sie betont: Jegliche Verschleppung der Neuregelung verlängert das Leiden...
Leo Igwe über die Notwendigkeit, Schulkindern kritisches Denken zu lehren.
Seit Jahren weisen Wissenschaftler*innen auf Ernährungsarmut in Deutschland hin und fordern ein Gegensteuern – die politisch Verantwortlichen verschließen ihre Augen vor dem Problem, das durch die...
Eine einmalig breite Allianz fordert die Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro und weitere Corona-Soforthilfen für arme Menschen.
Noch immer werden nicht alle Frauen und Mädchen in Deutschland effektiv vor Gewalt geschützt, kritisiert das zivilgesellschaftliche Bündnis Istanbul-Konvention (BIK) anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung...
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte bereitet mit der Klage auch das Vorgehen gegen Änderung des Artikel-10-Gesetzes auf Bundesebene vor.
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit der...
Ein Grundproblem bleibe vielerorts der Mangel an geeigneten Angeboten.
Paritätischer fordert mehr Unterstützung von Bund und Ländern
Die geplante Anhebung der Regelbedarfe zum 1.1.2021 um 14 Euro für (alleinstehende) Erwachsene und noch deutlich geringere Beträge für Kinder und Jugendliche sei realitätsfern, nicht bedarfsgerecht...