Nichtreligiöse Menschen seien in Deutschland benachteiligt, kritisiert Arik Platzek, das Religionsrecht sei veraltet. Eine atheistische Morgenandacht im Deutschlandfunk strebt er jedoch nicht an.
Herausforderungen der deutschen Religionspolitik aus Sicht des Humanistischen Verbandes Deutschlands.
Zum 50. Geburtstag der Sci-Fi-Kultserie Star Trek ist im Nürnberger Nicolaus-Copernicus-Planetarium die Tagung „Neue Welten – Star Trek als humanistische Utopie?“ über die Bühne gegangen.
Bernau: Über ein volles Haus freuten sich die mehr als zwei Dutzend Jugendlichen, die gestern beim ersten „OpenStage“ im neuen Jugendfreizeitzentrum „Konfetti“ der Freidenker Barnim ihr...
Ab September 2016 wird es für kirchenferne und nichtreligiöse Bürger erstmals einen eigenen Ansprechpartner bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) geben.
Erstmals seit seiner Einführung 1982 nehmen im laufenden Schuljahr über 60.000 Schülerinnen und Schüler am Lebenskundeunterricht teil. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung der Berliner Senatsverwaltung...
Kurz kommentiert
Bischof: „Menschen ohne und gegen Gott“ verantwortlich für Holocaust
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat mal wieder getan, was katholische Bischöfe halt üblicherweise so tun. Aber wie lange müssen...
Katholischer Lobbyist arbeitet ohne Geldkoffer und ohne Erpressung
Glosse – Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dem Kölner „Domradio“ Einblicke in seine Arbeit gegeben. Wie es scheint,...
Ist der Humanismus ein Aberglaube?
Diese Frage ist ein aktuell diskutiertes Thema bei gutefrage.net, laut Selbstdarstellung die „größte Frage-Antwort-Plattform“ in Deutschland.
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...