Wie ist die Lage von nichtreligiösen Menschen im Reich Wladimir Putins? Die heute in England lebende Mathematikerin Veronika Kuchta berichtet über die Entwicklung der Organisationen von...
Einen langen Atem und Ausdauer bei ihren Projekten brauchen Humanistinnen und Humanisten nicht nur hierzulande. Auch im kleinen Kroatien hat sich in den letzten Jahren eine...
Der am Freitag vorgestellte Bericht zum Vermögen des Bistums Limburg weist mit rund 909 Millionen Euro eine atemberaubende Bilanzsumme aus. Doch die vorgelegten Zahlen zeigen Laien...
Wissenschaftler erforschen Ursachen von Misstrauen und Vorurteilen gegenüber nichtreligiösen Menschen.
Angst, Sorgen und Stress sind in unserer schnelllebigen Zeit weit verbreitet. Dementsprechend viele Sachbücher, die auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt werden, beschäftigen sich mit dem Thema...
Kurz kommentiert
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...
Zwar nur Schaum auf der Welle, aber hoffentlich klüger als Bakterien
Rezension zu David Attenborough: Ein Leben auf unserem Planeten. Die Zukunftsvision des berühmtesten Naturfilmers der Welt.
Und die SPD findet gar keine Worte mehr
Mit dem Entwurf des „Zukunftsprogramms" zeigt der Parteivorstand, dass die Sozialdemokratie in Deutschland zwei Megatrends am liebsten einfach verschlafen möchte....
Schöne Bilder, viele Adjektive
„Bücher, die die Welt veränderten – Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking“ ist von Brian Clegg...