In den Herbstferien können sich interessierte Kinder auf eine kreative und spannende Reise in die Welt der alten und neuen Medien begeben. Unter dem Motto "Ich...
"Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung" war das Thema des 19. populärwissenschaftlichen Symposiums des turmdersinne am ersten Oktoberwochenende.
Neu erschienen im Alibri Verlag: Der Sammelband enthält Texte, die philosophisch, psychologisch, historisch und politisch erkunden, inwieweit Systemische Pädagogik als humanistische Praxis verstanden und profiliert werden...
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für „Allah“, die anderen für die Rettung des „christlichen Abendlandes“, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel.
Menschen können sich ohne transzendente Instanz über die Grundlagen ihres Zusammenlebens verständigen, Böses als Solches erkennen und bekämpfen. Das hat der Präsident des Humanistischen Verbandes Frieder...
Humanisten aus Köln und Düsseldorf waren dabei und stellten unter anderem die Jugendfeier vor. Der Stand wurde von der ersten bis zur letzten Minute umlagert.
Kurz kommentiert
Bischof: „Menschen ohne und gegen Gott“ verantwortlich für Holocaust
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat mal wieder getan, was katholische Bischöfe halt üblicherweise so tun. Aber wie lange müssen...
Katholischer Lobbyist arbeitet ohne Geldkoffer und ohne Erpressung
Glosse – Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dem Kölner „Domradio“ Einblicke in seine Arbeit gegeben. Wie es scheint,...
Ist der Humanismus ein Aberglaube?
Diese Frage ist ein aktuell diskutiertes Thema bei gutefrage.net, laut Selbstdarstellung die „größte Frage-Antwort-Plattform“ in Deutschland.
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...