Zurzeit wird eine Internetplattform geplant, auf der die Mitgliederorganisationen sich und ihre Projekte vorstellen können. So sollen der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern gefördert werden.
Ein Preisgeld von 2000 Euro lockt für den besten Entwurf. Wettbewerbsbeiträge können bis 16. Januar 2017 eingereicht werden.
Am 2. Dezember 2016 stellt der Verfassungsrechtsexperte Thomas Heinrichs beim Humanistischen Forum Köln seine im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes verfasste Studie „Weltanschauung als Diskriminierungsgrund –...
Obwohl die „formatierte Weltkultur“ kulturelle Anschlussfähigkeit erzeugt, verharrt die Weltgesellschaft in lokalen Selbstgesprächen. Der globale Dialog bleibt Utopie, meint die Autorin.
Im Deutschlandradio diskutierten am vergangenen Mittwochabend der Historiker Thomas Großbölting, der "Süddeutsche"-Redakteur Matthias Drobinski, die kirchenpolitische Sprecherin der SPD Kerstin Griese und Arik Platzek vom Humanistischen...
Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden dann die Möglichkeit haben, unkompliziert von allen Abgeordneten ihres Landtages deren Haltung zu den im Bericht genannten Themen abzufordern.
Kurz kommentiert
Bischof: „Menschen ohne und gegen Gott“ verantwortlich für Holocaust
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat mal wieder getan, was katholische Bischöfe halt üblicherweise so tun. Aber wie lange müssen...
Katholischer Lobbyist arbeitet ohne Geldkoffer und ohne Erpressung
Glosse – Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dem Kölner „Domradio“ Einblicke in seine Arbeit gegeben. Wie es scheint,...
Ist der Humanismus ein Aberglaube?
Diese Frage ist ein aktuell diskutiertes Thema bei gutefrage.net, laut Selbstdarstellung die „größte Frage-Antwort-Plattform“ in Deutschland.
„Wir nehmen alle!“
Wie halten es Humanist*innen mit Humor? In unserem Magazin wünschten wir uns zuletzt mehr Mut zum humanistischen Witz. Diesen Mut...