Moderne Prothesen und Implantate sind mittlerweile in der Lage, so manche körperliche Behinderung auszugleichen. Was aber machen die technischen Hilfsmittel mit den Menschen, die sie tragen – werden sie gar zu Cyborgs?
Weiterlesen
Moderne Prothesen und Implantate sind mittlerweile in der Lage, so manche körperliche Behinderung auszugleichen. Was aber machen die technischen Hilfsmittel mit den Menschen, die sie tragen – werden sie gar zu Cyborgs?
WeiterlesenIm Zuge einer großen Schulreform wollen Humanist*innen Pseudowissenschaft aus den walisischen Klassenzimmern verbannen.
WeiterlesenEine Demokratisierungsmaschine sollte das Internet sein. Doch von den anfänglichen Hoffnungen ist wenig übrig, in sozialen Medien regieren Hass und Wut. Warum ist das so?
WeiterlesenGeschlechtergerechte Sprache wirkt. Das legen die Ergebnisse einer neue Studie nahe.
WeiterlesenMit technischen Hilfsmitteln wollen Transhumanist*innen menschliche Grenzen überwinden. Aber wie wahrscheinlich ist das – und wäre die Verschmelzung von Mensch und Maschine überhaupt wünschenswert? Dem widmet sich das 21. Symposium turmdersinne.
WeiterlesenVor mehr als 170 Jahren entstand mit der freireligiösen Gemeinde Nürnberg die Keimzelle der heutigen Humanistischen Vereinigung. Ihre Geschichte ist wechselvoll und oft genug die eines Kampfes um Freiheit, gegen Unterdrückung und Benachteiligung.
WeiterlesenDie Artenvielfalt nimmt weltweit dramatisch ab. Etwa eine Million der derzeit bekannten rund acht Millionen Arten an Tieren und Pflanzen ist im Laufe der nächsten Jahrzehnte vom Aussterben bedroht, wenn die Menschheit ihre Lebensweisen nicht gravierend ändert.
WeiterlesenEin bisschen gruselig klingt es schon: Forscher*innen haben in den USA Schweinehirne noch mehrere Stunden nach ihrem Tod teilweise reanimieren können.
WeiterlesenDie Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander – auch bei der Lebenserwartung: Wer nur wenig Rente bezieht, stirbt im Schnitt fünf Jahre früher.
WeiterlesenAuf den Philippinen haben Forscher*innen offenbar eine neue Menschenart entdeckt. Homo luzonensis scheint ein kleiner Vertreter seiner Gattung gewesen zu sein – womöglich hangelte er sich noch von Baum zu Baum.
WeiterlesenÄngstliche Mädchen und draufgängerische Jungen? Was immer wieder beobachtet und mitunter als biologische Tatsache verkauft wird, scheint vielmehr gesellschaftlich vermittelt. Das hat eine chinesische Studie gezeigt.
WeiterlesenVon wegen ewiges Eis: Die Antarktis wird immer grüner.
WeiterlesenDer Streamingdienst Netflix strahlt derzeit die zweite Staffel von Star Trek: Discovery aus. Wir sprachen über den humanistischen Gehalt von Star Trek, über die revolutionären Anfänge der Serie und ihre düstere Gegenwart.
WeiterlesenSofortiges Handeln ist der beste Schutz vor vielen unvorhersehbaren kleinen Katastrophen. Denn der Klimawandel wird Folgen haben – aber wann diese auftreten und wie schwerwiegend sie sein werden, lässt sich nicht exakt bestimmen.
WeiterlesenVielfältig in Gestalt und Kultur lebten unsere menschlichen Vorfahren über den gesamten afrikanischen Kontinent verstreut. Jahrtausende der Trennung führten zu einer erstaunlichen Vielfalt menschlicher Gruppen, deren Vermischung letztlich unsere Spezies prägte. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie unter der Leitung von Eleanor Scerri, Wissenschaftlerin an der British Academy der Universität Oxford und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena.
Weiterlesen