Unter dem Titelthema Transhumanismus hat das populärwissenschaftliche Symposium der philoscience Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung am vergangenen Wochenende wieder mehrere hundert Gäste in der Stadthalle Fürth zusammengeführt.
Weiterlesen
Unter dem Titelthema Transhumanismus hat das populärwissenschaftliche Symposium der philoscience Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung am vergangenen Wochenende wieder mehrere hundert Gäste in der Stadthalle Fürth zusammengeführt.
WeiterlesenTranshumanistisches Denken gewinnt an Einfluss. Futurologen und selbsternannte Cyborgs sind in der Szene Popstars, sie versprechen ein Ende des Leids und die Abschaffung des Todes. Attraktiv wirkt der Transhumanismus aber nur, weil gute Alternativen fehlen.
WeiterlesenDer Klimawandel überfordert die menschliche Gewohnheit, Probleme wahrzunehmen und sie anzugehen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, mit der spezifischen Informationsstruktur des Themas umzugehen. Psycholog*innen und Kommunikationswissenschaftler*innen wissen mehr.
WeiterlesenVom Soundtrack des wahren Humanismus, der Pop einst war, ist wenig übrig, doch ganz verstummt sind die utopischen Versprechen nicht.
WeiterlesenWie Geologie helfen kann, besser mit der Welt klarzukommen. Rezension zu Marcia Bjornerud: Timefulness. How Thinking Like a Geologist Can Help Save the World.
Weiterlesen„Europa“ wird nie vollendet sein. Doch haben wir es uns vielleicht zu lang zu bequem gemacht mit den Problemen der Europäischen Union? Um ihr humanistisches Profil zu bewahren, braucht es große Ideen, starke Bilder und klare Haltungen.
WeiterlesenFür uns verrät der Komponist und Chorleiter Axel Christian Schullz, welche Gedanken ihn bei seinem musikalischen Ehrenamt für das Projekt „Sing Human Rights“ bewegen und welches Menschenrecht er bisher vermisst.
WeiterlesenDaran erinnerte Geschäftsführer Andreas Henschel nach einem aktuellen Beschluss der Synode der Evangelischen Landeskirche.
WeiterlesenBisher meist als „Nichtse“ bezeichnet: Menschen ohne Kirchen- bzw. Religionszugehörigkeit sind von der Forschung weitgehend unbeachtet geblieben. Das sagt die Psychologin Tatjana Schnell.
WeiterlesenRund 2.000 Menschen haben in Berlin für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung demonstriert. Ein zur gleichen Zeit durchgeführter „Marsch für das Leben“ christlicher Fundamentalisten forderte abermals ein europaweites Totalverbot von Schwangerschaftsabbrüchen.
WeiterlesenAndrew Copson, Präsident der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union, stellt die Frage, wo Humanismus mit Zuversicht ansetzen kann, wenn unsere Zeit scheinbar von Kräften bestimmt wird, die für Verrohung und Entmenschlichung stehen.
WeiterlesenUnter dem Motto „Alt und Neu: Zeitlose Lösungen für moderne Herausforderungen“ hat am 6. und 7. August 2016 in Taiwan die Asian Humanism Conference stattgefunden.
WeiterlesenDie Humanisten Baden-Württemberg wollen nun Druck im neuen Landtag und beim Kultusministerium machen.
Weiterlesen